logo logo
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

Besuch des Hofguts Friedelhausen

14. Oktober 2016
by Michael Hering
Biologie , Erdkunde , Stufe 5/6 , Unterricht , Wandern
No Comment

img-20161014-wa000120160831_094140Im Rahmen des Erdkunde- und Biologieunterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 das Hofgut Friedelhausen bei Ruthershausen.

Dabei lernten sie sehr viel über die Prinzipien eines Bio-Bauernhofes kenne:

„Die Landwirtschaft in Friedelhausen bearbeitet 73 ha landwirtschaftliche Nutzfläche davon 20 ha Grünland, 52 ha Ackerland (Klee-Luzernegras, Ackerbohnen, Triticale, Gerste, Weizen, Dinkel, Hafer und 1ha Kartoffeln und Feldgemüse). Es werden 25 Milchkühe der Rasse Angler Rotvieh (bedrohte Nutztierrasse) und die Nachzucht (ca. 40 Tiere) gehalten. In den Sommermonaten Mai bis Oktober stehen die Tiere auf den Weiden rund um das Hofgut und werden nur zu den Melkzeiten in den Stall getrieben. In den Wintermonaten leben sie im artgerechten Stall mit ausreichend Bewegungs- und Ruhemöglichkeit.
Sämtliche Futtermittel werden auf den hofeigenen Flächen angebaut. Für das Milchvieh sind das neben dem frischen Gras der Sommerweiden, Heu, Silage, Triticale und Ackerbohnen.

img-20161014-wa0005Neben dem Milchvieh werden im Jahr ca. 35 Schweine für die Schlachtung gemästet. Untergebracht sind sie altersgemischt  in einem Stall mit warmem Liegebereich. Sie können sich nach Bedarf frei im Auslauf bewegen. Die artgerechte Tierhaltung, der hofeigene Anbau von Futtermittel und die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise sind die wichtigsten Richtlinien des Demeter-Anbauverbandes. Das Hofgut Friedelhausen ist seit Beginn des Betriebes (1984) Mitgliedsbetrieb in diesem Verband.“ (Zitat www.friedelhausen.de)

Des Weiteren lernten die Kinder auch etwas über die inklusive Hofgemeinschaft in Friedelhausen kennen. So leben und arbeiten in den historischen Gebäuden 80 Menschen mit und ohne Behinderung im Rahmen einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft.

img-20161014-wa0006

Im Anschluss an die Führung mit vielen Fragen und neuen Eindrücken stärkten sich die Kinder dann noch bei einem gemeinsamen Biofrühstück, bevor dann alle Schülerinnen und Schüler den Rückweg wieder mit der Bahn antraten.

Da wir im Rahmen des Unterrichts großen Wert auch auf außerschulische Lernorte legen, wird diese Tagesfahrt neben den Exkursionen nach Mainz (Gutenbergmuseum) und dem Römerkastell Saalburg fester Bestandteil des Unterrichts werden.

Weitere Informationen über www.friedelhausen.de

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz