logo logo
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

Herzlich willkommen an unserer integrierten Gesamtschule

20140506_103304

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns über Ihr Interesse an „unserer IGS“!

„Zusammen wachsen“ in der Integrierten Gesamtschule – dies bedeutet für uns, dass wir allen Kindern optimale Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten können, dass uns eine persönliche Atmosphäre, kleine Lerngruppen, ein umfangreiches Sport- und Bewegungsangebot sowie die kompetenzorientierte, individuelle Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers besonders am Herzen liegen. Wir würden uns freuen, Ihr Kind in unserer Schulgemeinde aufnehmen und auf seinem Weg zum Schulabschluss entsprechend seinen Fähigkeiten und Neigungen beratend und fördernd begleiten zu können.

Wir möchten Sie und Euch herzlich dazu einladen, unsere Schule kennenzulernen und stehen für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.

 

Barbara Burggraf

Schulleiterin

Ein neues Kapitel beginnen – wir helfen dabei!

Bei der Auswahl einer weiterführenden Schule tauchen viele Fragen auf. Wir möchten Sie unterstützen, um für Ihr Kind die bestmögliche Entscheidung für den Übergang in die 5. Klasse zu treffen.

  • Was erwartet mein Kind an der neuen Schule?
  • Wird mein Kind bestmöglich gefördert?
  • Fühlt sich mein Kind an der neuen Schule wohl?
  • Wofür steht ein integriertes Gesamschulssystem? Wie ist eine solche Schule aufgebaut?
  • Welche Vor- und Nachteile bietet ein solches System?

Wir versuchen auf den folgenden Seiten, einige dieser Fragen zu beantworten. Dies ist aber im Rahmen eines persönlichen Gesprächs meist deutlich besser zu klären.
Aus diesem Grunde bieten wir immer wieder für die Grundschulen Informationsabende an, an denen wir Ihnen unser Schulsystem erläutert und offene Fragen klären. Auch stehen wir in diesem Rahmen für Fragen immer gerne zur Verfügung.

Ihr

Michael Hering

Michael Hering

📞 +49 (0) 641 – 306 3662
michael.hering(at)bgs-giessen.de

Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt!

Stadtschülersprecherin Linda Braun zeigt nach wie vor Verbundenheit mit der BGS

Leitgedanke

Der Übergang in die Klassenstufe 5 ist für viele Kinder ein großer Schritt. Man verlässt die gewohnte Grundschule und wechselt in ein deutlich größeres Schulsystem mit veränderten Ansprüchen und Lernbedingungen.

Um diesen Übergang so gut wie möglich zu gestalten, ist es uns wichtig, dass…

… wir Ihr Kind gemeinsam auf diesen ersten Schritten begleiten und unterstützen,

… wir Ihrem Kind und Ihnen immer als Ansprechpartner zur Seite stehen,

… die Talente und Fähigkeiten Ihres Kind schon frühzeitig entdeckt und sowohl im Unterricht als auch durch Zusatzangebote individuell gefördert werden,

… wir Ihr Kind durch eine behutsame Eingewöhnung  an die veränderten Lernbedingungen heranführen.

Wie wir dies gewährleisten wollen, werden wir Ihnen auf den nächsten Seiten erläutern.

Sie wollen unsere Schule kennenlernen!

Vorlesewettbewerb 2015-2

Im Rahmen von Informationsveranstaltungen haben Ihre Kinder und Sie als Eltern die Möglichkeit, unsere Schule kennenzulernen. Neben Informationen über unsere IGS und unser Profil haben Sie immer wieder die Gelegenheit, sich persönlich einen Einblick zu verschaffen.

Für das Schuljahr 2021/2022 sind folgende Termine festgelegt:

Infotag  „Die Brüder-Grimm-Schule kennenlernen“ (20. November 2021, Samstag) WICHTIG: Bitte beachten sie die Informationen unter folgendem Link:

Informationen zum Übergang 4 nach 5 – Brüder-Grimm-Schule Giessen (bgs-kleinlinden.de)

Besuch von Elternabenden (z.B. Grundschule Lützellinden und Allendorf; nach Rücksprache mit der jeweiligen Schulleitung, vorr. nach den Herbstferien)

Falls Sie für Ihre Schule Interesse an einer weiteren Informationsveranstaltung haben oder persönlich ein Gespräch suchen wollen, freuen wir uns darüber, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden.

Zudem können Sie unsere Präsentation unseres Infotages (Info_BGS5_2018) noch einmal in Ruhe anschauen.

Sie haben sich für unsere Schule entschieden!

IMG_1290

Anmeldung

Wenn sie sich für unsere Schule entschieden haben, müssen Sie sich über Ihre Grundschule schriftlich für die weiterführende Schule anmelden. Dies geschieht meist im Rahmen eines Beratungsgespräches mit der aktuellen Klassenleitung. Dort bekommen Sie dann auch das zentrale Anmeldeformular der jeweiligen Schulämter ausgehändigt und erläutert.

Dieses wird dann bis zu einem bestimmten Termin wieder über Ihre Grundschule gesammelt und an das Schulamt weitergeleitet. Die Schulämter verteilen diese dann zentral weiter an die weiterführenden Schulen.

Erst ab einem bestimmten Termin (meist Ende April) bekommen Sie dann von der weiterführenden Schule eine Zusage.

Im Falle einer Absage z.B. aufgrund hoher Anmeldezahlen, besteht dann noch die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung über die weiteren Möglichkeiten beraten zu werden.

 

Ihre Kinder lernen noch einmal unsere Schule näher kennen

Nach der Zusage unserer Schule besteht für Ihr Kind noch einmal die Möglichkeit, in unsere Schule hineinzuschnuppern.

So kann es im Vorfeld und dem Wissen, dass man nach den Sommerferien die BGS besucht, noch einmal unsere Schule im Alltag kennenlernen. Dazu melden Sie sich bitte separat noch einmal per Email oder schriftlich an. Der genaue Termin wird Ihnen mit der Zusage der Aufnahme mitgeteilt.

 

Wie schaut der Schnuppertermin aus?

Da keine Gießener Schule nach Informationen durch das Schulamt einen Schupperunterricht innerhalb der Schulzeit anbieten darf,
besteht die Möglichkeit, an einem Samstag noch einmal in die Schule hineizublicken. Ein Termin (vorr. im April 2019) wird rechtzeitig über die Homepage bekannt gegeben,

Informationen vor Schuljahresbeginn

Um Sie als Eltern frühzeitig über das kommende Schuljahr zu informieren, laden wir Sie bereits im Vorfeld zu einem Elternabend ein. Dieser findet in der Regel vier Wochen vor dem Schuljahresende statt. Der genaue Termin wird Ihnen aber mit der Zusage schriftlich mitgeteilt.

Hier können Sie bereits die möglichen neuen Klassenleitungen kennenlernen und vieles Wichtige über die Jahrgangsstufe 5 erfahren.

Sie werden dort über die neue Klassenzusammensetzung informiert und eine Materialliste erhalten, so dass genügend Zeit ist, den Schuljahresbeginn mit Ihrem Kind vorzubereiten.

Außerdem stehen wir als Stufen- und Klassenleitungen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Der Einschulungstag!

Die Kennenlerntage!

p1190972

Die Kennenlerntage

Damit den neuen Fünftklässlern der Übergang in unsere Schule möglichst gut gelingt, finden an den kommenden drei Tagen nach der Einschulungsfeier die Kennenlerntage statt.

In diesen Stunden stehen das gegenseitige Kennenlernen, das Erkunden der neuen Lernumgebung sowie erste pädagogische und methodische Schritte auf dem Plan.

Im Rahmen von Kennenlernspielen (LionsQuest) ist es uns wichtig, dass die Kinder möglichst schnell Vertrauen in Ihre Klassengemeinschaft finden. Neben Aktivitäten im Klassenraum und auf dem Schulhof sind dabei auch kleine Ausflüge geplant, um die Kommunikation unter den Kindern und das Kennenlernen der anderen Kinder mit ihren Interessen und Stärken zu initiieren.

Eine Schulrallye, die gemeinsamen Gesprächsrunden mit der SV und unserem Beratungsteam (Schulseelsorge, Verbindungslehrer, Stufenleiter) sollen den Kindern darstellen, dass sie an unserer Schule gut aufgehoben sind und wir sie in vielen Bereichen unterstützen.

Die Planung von Klassenaktivitäten, die Übernahme von Verantwortung in einem der vielen Klassendienste sowie erste methodische Schritte runden diese Tage ab.

Um das „zusammen wachsen“ zu gewährleisten, ist in jedem Jahr die Klassenleitung in mindestens einem Hauptfach eingesetzt und steht durch den hohen Unterrichtseinsatz in dieser Klasse als Ansprechpartner immer zur Verfügung. Zudem ist eine Vertretungsklassenleitung beteiligt, welche ebenfalls mit vielen Stunden die Klasse unterrichtet. So wird gewährleistet, dass zu Beginn möglichst wenig Lehrer in dieser Klasse unterrichten und damit den Kindern in einer persönliche Atmosphäre die ersten Schritte in die neue Schulumgebung vereinfacht werden.

Ergänzt wird der Stundenplan der Kinder durch eine SV-Stunde, deren Zielsetzung es ist, die soziale Struktur der Klasse zu formen, den Kindern Feedbackmöglichkeiten an die Hand zu geben und Raum für notwendige gemeinsame außerunterrichtliche Gespräche bietet. Diese Klassenlehrerstunde wird für die Kinder in den Stufen 5 bis 10 ein fester Bestandteil ihres Stundenplans sein.

Eltern und Schule - Gemeinsam pädagogisch handeln

184-8418_IMG

Elternabend

Neben dem Elternabend zum Ende der 4. Klasse findet bereits in der 3. Schulwoche der erste Elternabend des neuen Schuljahres statt.

Dieser beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung durch die Stufenleitung und der Bekanntgabe einiger wesentlicher Aspekte des neuen Schuljahres. Wichtig sind hierbei die anstehende Klassenfahrt, die Erläuterung der verschiedenen diagnostischen Testungen sowie eine Darstellung der Regeln und Rituale an unserer Schule (z.B. der Umgang mit Handy/Musikplayer). In diesem Rahmen stellen sich Ihnen auch unsere Fachkräfte des BFZ (Förderzentrum Albert-Schweitzer-Schule), der Elternbeirat und Förderverein, sowie unser Beratungsteam vor. Zudem wird Herr Zenker den Aufbau des Nachmittagsbereiches und unser Mensakonzept vorstellen.

Zudem wird der Schulkalender unserer Homepage erläutert. Dort sind alle anstehenden Arbeiten eingetragen, so dass Sie sich immer frühzeitig ein Bild über die bevorstehenden Klausuren machen können.

Direkt im Anschluss finden dann die Klassenelternabende statt, die von den Klassenleitungsteams durchgeführt werden. An diesem Abend stellen sich soweit möglich auch die Hauptfachlehrer vor, da jeder von ihnen mit vergleichsweise vielen Stunden in der Klasse eingesetzt ist (Ausnahme: Die Fachkraft hat ebenfalls an diesem Tag einen Elternabend).

Zudem finden an diesem Abend die Wahlen der Elternvertreter statt.

 

Pädagogische Konferenzen

Nachdem Ihr Kind nun einige Wochen an unserer Schule eingelebt hat, finden nach den Herbstferien die ersten pädagogischen Klassenkonferenzen (Förderplankonferenzen) statt.

Da zu diesem Zeitpunkt bereits die ersten Klassenarbeiten in den Hauptfächern geschrieben und auch in den Nebenfächern schon einige Stunden unterrichtet wurden, kann man einen genaueren Blick darauf werfen, über welchen Fähigkeiten Ihr Kind bereits verfügt und in welchem Bereich es noch eine zusätzliche Unterstützung benötigt.

Im Rahmen dieser Konferenz wird die Situation jedes Kindes noch einmal beleuchtet und eine Vorgehensweise zur Unterstützung von allen Kolleginnen und Kollegen der Klasse vereinbart. So sichern wir für Ihr Kind frühzeitig Hilfestellungen zur weiteren positiven Entwicklung an unserer Schule.

 

Testungen und Rückmeldungen

Viele Kinder aus unterschiedlichen Grundschulen besuchen unsere integrierte Gesamtschule. Da wir allen Kindern entsprechend ihrer Fähigkeiten gerecht werden wollen, führen wir während der Kennenlerntage Testungen in den Fächern Deutsch und Mathematik durch. Die Ergebnisse werden von unseren Fachkolleginnen des BFZ und den Klassenleitungen bzw. den Deutschfachkräften ausgewertet und Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Bei Bedarf werden wir gemeinsam mit Ihnen dann im Rahmen eines Gespräches einen gemeinsamen Weg zur Verbesserung der Leistung vereinbaren, so dass wir bereits frühzeitig die Weichen ihres Kindes im Hinblick auf eine optimale Schulbildung stellen können

Damit Sie aber auch im Laufe des Schuljahres den Leistungsstand Ihres Kindes im Blick haben, werden wir Sie in den Hauptfächern immer im Rahmen der Klassenarbeiten über den jeweiligen Notenstand informieren. Zudem wird ab der 8.Klasse der mögliche Abschluss unter Berücksichtigung des aktuellen Notenbildes in den Zeugnissen vermerkt.

 

Erster Elternsprechtag

Zeitnah zu den pädagogischen Konferenzen (November) findet der erste Elternsprechtag statt. Sowohl die Klassenleitungen als auch die Fachkolleginnen und Fachkollegen informieren und beraten Sie an diesem Tag über die schulische Entwicklung Ihres Kindes. Wichtig hierbei ist es, dass wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind Ziele für die nächsten Wochen und Monate vereinbaren. Dabei begrüßen wir es, wenn Ihr Kind ebenfalls an diesem Tag teilnimmt.

Die Termine sollten im Vorfeld vereinbart werden.

 

Optionaler Elternsprechtag

Im Februar findet dann an einem Donnerstag der offizielle Elternsprechtag der gesamten Schule statt. Für diesen Tag können ebenfalls Termine mit den Fachlehrern der Kinder vereinbart werden.

 

Unser Schulplaner

Seit einigen Jahren gibt es an der Brüder-Grimm-Schule einen einheitlichen Schulplaner. Dieser stellt eine gute Kommunikationsmöglichkeit zwischen unserer Schule und Ihnen dar. Unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler er bekommen diesen Schulplaner vom Förderverein der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die weiteren Klassen kann er gegen einen Unkostenbeitrag (z.Zt. 4,50€) bereits zum Ende des vorherigen Schuljahres gekauft werden.

Der Planer enthält wichtige Infos über unsere Schule, Stundenpläne, Kalender zur Eintragung von Hausaufgaben und wichtigen Terminen, ein Raster zur Erfassung von Klassenarbeiten und weiteren Fachnoten sowie einige gesonderte Seiten zur direkten Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus.

Willkommen

Der Einschulungstag

Am ersten Dienstag des Schuljahres findet die Einschulung der neuen Fünftklässler statt.

 

Gottesdienst

Es besteht die Möglichkeit, an einem etwa halbstündigen Gottesdienst in der evangelischen Kirchengemeinde von Kleinlinden teilzunehmen. Frau Arens-Reul (Gemeindepfarrerin und Schulseelsorgerin) wird uns im Rahmen einer kleinen Feier gemeinsam mit Kindern unserer Schule in diesen Tag begleiten. Der Gottesdienst wird dabei konfessionsübergreifend vorbereitet und steht allen interessierten Menschen offen.

 

Feierliche Einschulung

Die Schulgemeinde wird Sie  (Mensa der Brüder-Grimm-Schule) im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier willkommen heißen.

Neben einigen persönlichen Worten durch die Schulleitung und den Schulelternbeirat, werden Schülerinnen und Schüler der 6. und 7.Klassen die Neuankömmlinge musikalisch und szenisch begrüßen.

Die Klassenleitungen werden im Anschluss die Namen ihrer Klasse vorlesen und dann mit den Kindern zu den Klassenräumen gehen. Im Anschluss an die Feier können die ersten Fotos von den neuen Klassen gemacht werden.

Nachdem die Kinder ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Klassenleitung kennengelernt haben, endet der Unterrichtstag dann um 13 Uhr.

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz