logo logo
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

In der Jahrgangsstufe 9 und 10 - Zukunft gestalten

Kinder und Jugendliche haben trotz ihres jungen Alters bereits recht unterschiedlich ausgeprägte Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Interessen. Daher bietet unsere IGS in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 eine Vielzahl an Orientierungsmöglichkeiten um individuell sinnvolle Perspektiven für Ihr Kind zu eröffnen. Ihrem Kind wird ab der Jahrgangstufe 8 eine Abschlussempfehlung ausgesprochen (s. Übersicht Abschlüsse). Diese Empfehlung richtet sich nach den erbrachten Leistungen der Klasse 8 und wird sich in den folgenden Schuljahren, je nach den schulischen Leistungen in den Klassen 8, 9 und 10I, weiter konkretisieren, um zum Ende der Klassen 9 und 10 konkret die Zukunft ihres Kindes zu gestalten. Unter anderem bekommt ihr Kind ab der Klasse 9, neben den beiden regulären Zeugnissen, zusätzlich zwei Zwischenzeugnisse (Ende November und Ende April), damit wir als Schule, gemeinsam mit Ihnen, frühzeitig eventuelle Veränderungen und Entwicklungen erkennen und konkret handeln können.

Zukunft gestalten bedeutet für uns, passende Abschlüsse und Übergänge zu weiterführenden Schulen und Oberstufen zu finden, Kontakte zu vermitteln und Empfehlungen auszusprechen und zu bescheinigen, um Ihrem Kind einen möglichst passenden und zielführenden Übergang in die nächste Lebensphase zu ermöglichen.

Tino Rummel
Stufenleiter 9/10

📞 +49 (0) 641 – 306 3663
tino.rummel(at)bgs-giessen.de

Zukunft gestalten in der Jahrgangsstufe 9

Allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 (s. Jahresübersicht 9) wird ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler mit der Abschlussempfehlung (qualifizierender) Hauptschulabschluss sind verpflichtet,  an den Hauptschulabschlussprüfungen (s. Prüfungsübersicht der 9. Klassen) teilzunehmen und einen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss zu erlangen.

  • Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen und / oder die Abschlussempfehlung RS, QRS oder Ü11 haben, werden regulär in die IGS-Klasse 10 versetzt.
  • Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen, haben die Möglichkeit unsere reguläre IGS-Klasse 10 oder unsere I10R zu besuchen,  in der sie nach einem Jahr den (qualifizierenden) Realschulabschluss erreichen können. Darüber hinaus können sie sich für den Besuch an einer 2-jährigen Berufsfachschule an den verschiedenen Berufsschulen in Gießen bewerben (s. Berufliche Schulen)
  • Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss mit den Hauptfachnoten 3, 3, 4 erreichen, haben ebenfalls die Möglichkeit sich für den Besuch an einer 2jährigen Berufsfachschule an den verschiedenen Berufsschulen in Gießen zu bewerben. (s. Berufliche Schulen)
  • Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nicht erreichen, können auf Antrag den Hauptschulabschluss bei uns oder an einer anderen Schule wiederholen, bzw. in Richtung unterschiedlicher Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung an die beruflichen Schulen beraten werden. Unterstützung können sie dabei von unseren Berufseinstiegsbegleiterinnen erhalten.

Zukunft gestalten in der Jahrgangsstufe 10

Allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 (s. Jahresübersicht 10) wird ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler mit der Abschlussempfehlung RS/ QRS sind verpflichtet,  an den Realschulabschlussprüfungen (s. Prüfungsinformationen der 10. Klassen) teilzunehmen und einen (qualifizierenden) Realschulabschluss zu erlangen.

  • Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Realschulabschluss erreichen und / oder die Abschlussempfehlung Ü11 haben, werden regulär in die IGS-Klasse 11 unserer Verbundschule, Gesamtschule Gießen Ost, versetzt oder bewerben sich mit ihrem Ü11-Zeugnis bei einer anderen Oberstufe.
  • Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Realschulabschluss erreichen, haben ebenfalls die Qualifikation sich an Beruflichen Gymnasien oder gymnasialen Oberstufen zu bewerben. Zudem haben sie die Möglichkeit sich für den Besuch an einer Fachoberschule (FOS) oder der zweijährigen höheren Berufsfachschule (2HBFS) an den verschiedenen Berufsschulen in Gießen zu bewerben. (s. Berufliche Schulen)
  • Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Realschulabschluss erreichen haben ebenfalls die Möglichkeit sich für den Besuch an einer Fachoberschule oder der HBFS an den verschiedenen Berufsschulen in Gießen zu bewerben. Darüber hinaus haben sie die Qualifizierung um sich an Beruflichen Gymnasien oder gymnasialen Oberstufen zu bewerben.
  • Schülerinnen und Schüler, die den Realschulabschluss mit den Hauptfachnoten 3, 3, 4 erreichen haben ebenfalls die Möglichkeit sich für den Besuch an einer Fachoberschule, bzw. an den verschiedenen Berufsschulen in Gießen zu bewerben. (s. Berufliche Schulen)
  • Schülerinnen und Schüler, die den Realschulabschluss nicht erreichen, können auf Antrag den Realschulabschluss bei uns oder an einer anderen Schule wiederholen, bzw. in Richtung unterschiedlicher Bildungsgänge an die beruflichen Schulen beraten werden (s. Berufliche Schulen)

Klasse i10R

Alle Schülerinnen und Schüler, die unter 18 sind und ein qualifizierendes Hauptschulabschlusszeugnis besitzen, können sich für den Besuch unserer I10R bewerben, um innerhalb eines Jahres ihren (qualifizierenden) Realschulabschluss zu erreichen.

Die I10R-Klassen werden von einem kleinen Lehrerteam betreut und in 18 von 28 Wochenstunden mit jeweils 6 Stunden in den drei Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik unterrichtet, um eine möglichst effektive Vorbereitung auf die schriftlichen Realschulabschlussprüfungen zu gewährleisten.
Neben den Hauptfächern werden in der I10R die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion bzw. Ethik, Chemie und Physik unterrichtet. Auf Wunsch können zusätzlich Wahlpflichtkurse (WPU-II) und Sportkurse besucht werden.

Interessierte melden sich bitte nach Erhalt ihrer qualifizierenden Hauptschulabschlusszeugnisse zum Bewerbungsgespräch bei der Stufenleitung 9/10 an (Kontakt: samuel.karbe(at)bgs-giessen.de ( (at)  durch @ ersetzen )– offizieller Bewerbungszeitraum: letzte Woche vor den Sommerferien, erste und letzte Woche der Sommerferien).

Auf Wunsch können Interessierte auch vor dem offiziellen Bewerbungszeitraum ein Gesprächstermin mit der Stufenleitung 9/10 vereinbaren und sich so auf unsere I10R-Warteliste setzen lassen.

Downloads

Jahresübersicht der 9. Klassen
(pdf / 0,170 MB)

Prüfungsinformationen zur Erlangung des Hauptschulabschlusses
(pdf / 0,184 MB)

Jahresübersicht der 10. Klassen
(pdf / 0,165 MB)

Prüfungsinformationen zur Erlangung des Realschulabschlusses
(pdf / 0,187 MB)

Abschlussbedingungen (Q)HSA, (Q)RSA, Ü11
(pdf / 0,035 MB)

Übersicht über die Beruflichen Schulen der Stadt Gießen
(pdf / 0,068 MB)

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz