logo logo
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
Offen,
geduldig,
respektvoll

Offen, geduldig, respektvoll
und im Wissen,
dass Menschen ganz unterschiedlich sind,
haben wir das Ziel,
zusammen-zu-wachsen.

Unsere Schule ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichsten
Stärken, Erfahrungen und Talenten aber auch mit ihren individuellen
Nöten und Schwächen zusammenkommen, um gemeinsam zu
lernen, zu lehren und zu leben.

Als IGS kann unsere Schule Schülerinnen und Schülern mit unter
schiedlichen Leistungsniveaus, neben der angepassten Förderung
im Kurssystem, auch gemeinsamen Unterricht bieten und somit
eine Plattform für Erfahrungen mit respektvollem Umgang und
Toleranz sein.

Mit Hilfe eines gut ausgebauten Netzwerkes von internen und
externen Beratungs- und Hilfsangeboten (s. Leitsatz 3) möchten wir
all jenen zur Seite stehen, die sich konstruktive Unterstützung bei
der Gestaltung der Schullaufbahn und darüber hinaus wünschen.
Durch fest eingeplante Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten,
wie die „Kennenlerntage“ zu Beginn der Jahrgangsstufe 5,
klassen- und stufenübergreifende Projekte, regelmäßige
Klassenlehrer- bzw. Schülervertretungsstunden aber auch durch
Klassenfahrten und Ausflüge sowie unser Austauschprogramm
bieten wir den Raum für eine lebendige Schulkultur und Schulgemeinschaft.
Dazu tragen nicht zuletzt auch unsere Theater- und
Musikabende, sowie unsere jährliche Abschlussfeier bei.

So können wir unserem Motto „zusammenwachsen“ gerecht
werden und dabei zusammen wachsen, gleichzeitig auch
klar Stellung gegen Diskriminierung und Intoleranz in unserer
modernen Gesellschaft beziehen

Ganztägiges
Lern- und
Betreuungs-
angebot

Vom 1. – 10. Schuljahr
unterstützen wir alle Schülerinnen und
Schüler durch unser umfassendes
ganztägiges Lern- und Betreuungsangebot.

Mit dem Ganztagsangebot der Brüder-Grimm-Schule ermöglichen wir Ihrem Kind
ein vielfältiges Programm am Nachmittag

  • Verlässliche Schule
  • Talentförderung
  • Interessengeleitete AG-Angebote für alle Fachrichtungen/ Lernfelder
  • Schulsanitätsdienst
  • Schülerfirma PAV (Praktikums- und Ausbildungsstellenvermittlung)
  • Hausaufgabenbetreuung / Schüler helfen Schülern
  • Förderkurse
  • Kooperation mit Vereinen
  • Schulfest
  • Caterer vor Ort

Verlässliche Schule

Ob Unterricht, Arbeitsgemeinschaft oder Betreuung. Unsere
Ganztagsschule findet für Ihr Kind und somit auch für Sie einen
passenden Weg durch den Alltag.

Talentförderung

Aufmerksam begleiten wir Ihr Kind durch den Schultag. Stärken
werden erkannt und ganz individuell gefördert. Beispielsweise
können sich die Schülerinnen und Schüler für unsere Schulmannschaften in den Bereichen Handball und Fußball qualifizieren.
Selbstverständlich ist für uns die jährliche Teilnahme an
Jugend
trainiert für Olympia
.

Interessengeleitete AG-Angebote

für alle Fachrichtungen / Lernfelder
In den Arbeitsgemeinschaften (z. B. Robotik-AG (LEGO-Education),
Schulteich, NaWi, Russisch, Grafitti, Theater, Basketball, Schulband,
Chor und Gitarren-AG) finden sich Lernende mit gleichen Interessen
auf einer freiwilligen Basis zusammen, um an einem gemeinsamen
Projekt zu arbeiten. Hier können Stärken und Interessen entdeckt,
geweckt oder weiter ausgebaut werden.

Schulsanitätsdienst

Ihr Kind hat in unserer Schule die Möglichkeit, im Rahmen des
Wahlpflichtunterrichtes in jeweils einjährigen Kursen eine Ausbildung zum Schulsanitäter zu absolvieren. Bei erfolgreichem
Abschluss dieser Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler
eine offizielle Bescheinigung, die später auch zum Erwerb des
Führerscheins genutzt werden kann. Zudem organisieren die
Jugendlichen als Schulsanitäter unter Mithilfe der dafür ausgebildeten Lehrkräfte unseren Schulsanitätsdienst, der bei kleineren
Unfällen den Kindern zur Verfügung steht.

Schülerfirma PAV

(Praktikums- und Ausbildungsstellenvermittlung)
Die Schülerfirma PAV steht Schülerinnen und Schülern bei
der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen zur
Verfügung. So werden sie bei der Auswahl des Praktikums
beraten, Bewerberseminare werden entwickelt und Kontakte zu
verschiedenen Firmen werden hergestellt.

Hausaufgabenbetreuung / Schüler helfen Schülern

Wir geben Ihrem Kind die Möglichkeit, die anfallenden Haus
aufgaben in unserer Hausaufgabenbetreuung direkt zu erledigen.
Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse unserer
Schule unterstützen Ihr Kind dabei. Die Hausaufgabenbetreuung
findet montags bis donnerstags nach der Mittagspause von 13.45
bis 14.45 Uhr in den Räumen der Klassen 5 und 6 statt.

Förderkurse

Zur Vertiefung und Aufarbeitung der Lerninhalte in Mathematik
und Englisch, können die Lernenden unseren kostenlosen Förderunterricht besuchen. Hier wird individuell auf die Bedürfnisse der
Lernenden eingegangen.

Kooperation mit Vereinen

Sowohl im Ganztagsprogramm, als auch bei besonderen Schulfesten ist uns eine zielführende Zusammenarbeit mit Vereinen aus
der Region sehr wichtig.

Schulfest

Bewusst verzichten wir auf einen Tag der offenen Tür, zugunsten
einer passgenauen Übergangsveranstaltung 4 auf 5 und eines
jährlich stattfindenden großen Schulfestes (Sponsorenlauf, Sport-
Spiel-Fest, Fairplay – Fairlife, u. ä.).

Caterer vor Ort

Unsere Mensa bietet die Möglichkeit, in Ruhe ein ausgewogenes
und preisgünstiges Mittagessen zu sich zu nehmen. Allen Kindern
ist es freigestellt, dort ihr mitgebrachtes Schulbrot zu essen, sich
eine Kleinigkeit am Kiosk oder ein warmes Mittagessen zu kaufen.
Eine online einsehbare Speisekarte und ein reichhaltiges Angebot
garantieren einen angenehmen Übergang in den Nachmittag.
Die Gerichte werden von der Firma Mack „Kindgerechter Mittags
tisch“ frisch in unserer Mensa zubereitet.
Allergene sind auf
dem Wochenspeiseplan ausgewiesen und auch
religiöse Speisevorschriften
werden berücksichtigt.

Vielfältige Beratungs- angebote

Unsere
vielfältigen Beratungsangebote
profitieren von einer intensiven Vernetzung
mit außer- und innerschulischen
Einrichtungen und Institutionen
im Interesse aller Lernenden.

Das bedeutet für uns, dass wir ein gut ausgebautes inner- und außerschulisches Beratungsnetzwerk haben,
welches sich aus den nachfolgenden Bereichen zusammensetzt:

  • Vertrauenslehrkraft
  • Verbindungslehrkraft
  • Schulseelsorge – Schulpfarrerin – Der Seele Gehör schenken
  • Systemische Gesprächs- und Beratungsangebote
  • Sucht- und Drogenbeauftragte
  • Beratungs- und Förderzentrum
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit

Vertrauenslehrkraft

Die Vertrauenslehrkraft vermittelt insbesondere zwischen
Lernenden und Lehrenden. Überall dort, wo Menschen mitein-
ander arbeiten und leben, kann es zu Missverständnissen und
Konflikten kommen. Die Vertrauenslehrkraft vermittelt hierbei
als neutrale Person und unterstützt durch Ideen die Lösung der
Konflikte. Darüber hinaus beteiligt sie sich an den Sitzungen
der Schülervertretungen, um die Schülerinnen und Schüler
vertrauensvoll zu beraten (Rechte der Schüler, Organisation,
Planung von Projekten, usw.).

Verbindungslehrkraft

Als Bindeglied zwischen den Lernenden und Lehrenden berät die
Verbindungslehrkraft die Schülervertretung (SV). Sie unterstützt
die Organe der SV (SV-Vorstand, Schülersprecher) und setzt sich
bei den Lehrenden für die Aufgaben und Aktivitäten der SV ein.

Schulseelsorge – Schulpfarrerin – Der Seele Gehör schenken

Mit dem Angebot der Schulseelsorge an der Schule stellt sich
die ev. Kirche ihrer Verantwortung im Lebensumfeld Schule.
Über den ev. Religionsunterricht hinaus bietet die Schulpfarrerin
eine Vielzahl von religionspädagogischen Angeboten über freizeit
–
pädagogische Maßnahmen bis hin zu Angeboten der Beratung
und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Im Umfeld Schule möchte Schulseelsorge im Lebensalltag be-
gleiten und unterstützen.

Systemische Gesprächs- und Beratungsangebote

Diplom-Pädagoginnen bieten allen Interessierten und Ratsuchen
–
den Unterstützung in schwierigen Situationen und bei Problemen
an. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um schulische, private
oder familiäre Fragen handelt. Bereiche eines Gesprächs- und
Beratungsangebotes können Einzelberatungen, Gruppen-, Klassen-
oder Teamberatungen, Elternberatungen sowie pädagogische
Fragestellungen sein.

Sucht- und Drogenbeauftragte

Die Sucht- und Drogenbeauftragten sind Ansprechpartner und
organisieren Suchtpräventionsangebote. In Zusammenarbeit mit
dem Suchhilfezentrum Gießen wurde ein jahrgangsspezifisches
Konzept entwickelt, welches die Lernenden der Jahrgangsstufen
5-10 sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte von „Sicher
im Netz“ bis „#letstalkaboutthc“ einbezieht.

Beratungs- und Förderzentrum

Das regionale Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) übernimmt
Aufgaben im Bereich der Förderung von Kindern im Rahmen
der inklusiven Beschulung und in der präventiven Arbeit. Durch
frühzeitige Unterstützung sollen vorbeugende Maßnahmen
Lernbarrieren, die einer erfolgreichen Schullaufbahn im Weg
stehen, vermeiden.

Berufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter unterstützen
Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse bei ihrem Einstieg
ins Berufsleben. Die Berufseinstiegsbegleitung des Bildungs-
zentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH
ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos und hat eine Regel
–
dauer von zweieinhalb Jahren. Sie unterstützt die Lernenden
beim Erreichen des Schulabschlusses, der Entwicklung von
beruflichen Perspektiven und der Akquise von Praktikums- und
Ausbildungsplätzen.

Berufsberater der Agentur für Arbeit
Der Berufsberater bietet Sprechstunden zur Berufsberatung an,
bespricht mit jeder Schülerin und jedem Schüler den individuellen
Berufsweg und besucht mit der Jahrgangsstufe 8 das Berufs-
informationszentrum (BIZ).

Gute Lern- atmosphäre

Wir ermöglichen eine gute Lernatmosphäre
für eine individuelle und zielorientierte
Beratung sowie Förderung
im kognitiven, emotionalen, sozialen
und kreativen Bereich.

Die vorteilhaften äußeren Bedingungen, wie der Schulteich, das grüne Klassenzimmer, die neu renovierten
und sehr gut ausgestatteten Räume (PC-, Fach- und Klassenräume, Schülerbücherei sowie die Lernwerkstatt)
und das flächendeckende W-LAN bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine optimale Lernvoraussetzung.
Darüber hinaus arbeitet unsere Schülerschaft mit einer individuellen Kommunikations- und Lernplattform
(IServ) und übt sehr früh den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien (Tablets, Dokumenten-
kamera, etc.).

Konkret bieten wir folgende individuelle Beratung und Förderung an:

  • Förderung im kognitiven Bereich
  • Förderung und Unterstützung im sozial-emotionalen Bereich
  • Förderung im kreativen Bereich

Förderung im kognitiven Bereich

Kinder aus vielen unterschiedlichen Grundschulen besuchen unsere
integrierte Gesamtschule. Da wir allen Kindern entsprechend ihrer
Fähigkeiten gerecht werden wollen, führen wir im Rahmen der
Frühdiagnostik
Testungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
durch. Die Ergebnisse werden von unseren Kolleginnen des regionalen
Beratungs- und Förderzentrums, den Klassenleitungen sowie
den Deutschfachkräften ausgewertet und schriftlich mitgeteilt.

Bei Bedarf werden wir im Rahmen eines Gespräches einen gemeinsamen
Weg zur Verbesserung der Leistung vereinbaren, sodass wir
frühzeitig die Weichen des Kindes im Hinblick auf eine optimale
Schulbildung stellen können.

Innerhalb des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufen 5 und 6
erhalten die Kinder eine zusätzliche zweistündige Förderung mit den
Schwerpunkten Rechtschreibung, LRS- oder DAZ-Förderung.

In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Kinder in den Fächern
Mathematik und English, mit Beginn der Jahrgangsstufe 7 in dem
Fach Deutsch in A-, B- und C-Kurse eingeteilt. Dort werden sie,
entsprechend ihrer Fähigkeiten, gut aufgehoben, gefördert und
gefordert. Sofern Französisch als zweite Fremdsprache gewählt wird,
kommt ab der Jahrgangsstufe 8 diese
Differenzierung
hinzu. Ab
der 9. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler in den
Fächern Physik und Chemie in Erweiterungs- und Grundkursen
unterrichtet.

Im Rahmen des Wahlpflicht-Unterrichts I haben die Schülerinnen
und Schüler die Möglichkeit zur Jahrgangsstufe 7 neben Arbeitslehre
Französisch oder Latein zu wählen. Zur Jahrgangsstufe 9 kann
im Rahmen des Wahlpflicht-Unterrichts II Spanisch als zweite oder
dritte Fremdsprache gewählt werden. Zur Förderung der
Sprach-
und Sozialkompetenz
bieten wir Austauschprogramme und
Studienfahrten in folgende Länder an: China, England, Frankreich,
Russland und USA.

Darüber hinaus bieten wir im Rahmen unseres
ganztägigen Lern-
und Betreuungsangebotes
eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten an (s. Leitsatz 2).

Förderung und Unterstützung im sozial-emotionalen Bereich

Diesem Aufgabenfeld messen wir unter anderem durch die
Schulseelsorge und die Schulsozialarbeit eine große Bedeutung
bei (s. Leitsatz 3).

Förderung im kreativen Bereich

Entwicklungsmöglichkeiten im kreativen Bereich finden im
Rahmen unseres ganztägigen Lern- und Betreuungsangebotes
(s. Leitsatz 2) ihren Platz. Darüber hinaus führen wir alljährliche
Theater- und Musikabende sowie Autorenlesungen und
Vernissagen durch.

Gerade im Fach Deutsch bieten sich neben dem Lesen von
Lektüren auch passende Theaterbesuche an. Spezielle Schul-
vorführungen des Stadttheaters Gießen werden regelmäßig
angeboten und von uns wahrgenommen.

Des Weiteren besuchen wir die Stadtbücherei Gießen sowie
die Schulkinowochen (u. a. in den Fächern Französisch und
Englisch).

Da uns die Leseförderung sehr am Herzen liegt, beteiligen wir
uns an
„Gießen liest“
mit den Jahrgangsstufen 1-4.

Individuell
passender
Schulabschluss

Wir erkennen und fördern
die
individuellen Stärken
und Fähigkeiten
der Schülerinnen und Schüler
mit Blick auf den passenden Schulabschluss.

Durch unsere vielfältigen Beratungs- und Förderangebote (s.
Leitsätze 3 und 4) gehen wir individuell auf die Kinder ein und führen
früh eine Schullaufbahnberatung durch, um für die Schülerinnen
und Schüler, je nach den Möglichkeiten, einen passenden Schulabschluss
zu empfehlen. Die Differenzierung in den Kursen hilft uns
dabei, die Schülerschaft entsprechend zu fördern und zu fordern.

Darüber hinaus spielen die Berufsberatung und der BSO-Unterricht
(Berufs- und Studienorientierung) ab der Jahrgangsstufe 7 an
unserer Schule eine zentrale Rolle, um den Berufseinstieg zu erleichtern.
Dazu zählen das Kompetenzfeststellungsverfahren
(Komp o7) sowie der
BSO-Tag. An diesem Informationstag präsentieren
sich Ausbildungsbetriebe und Universitäten, um den Lernenden
ab der Jahrgangsstufe 7 Einblicke in verschiedene Berufsfelder,
Studienbereiche und Oberstufenschule zu geben. In den 8. und
9. Jahrgangsstufen finden zweiwöchige Betriebspraktika statt.
Dadurch können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im
Berufsleben sammeln und sich im Hinblick auf die weitere Berufsplanung
orientieren. Auch zukünftige Oberstufenschüler haben
dabei die Möglichkeit, in akademische Berufe zu schnuppern.
Parallel dazu legen wir den Focus auf die Talentförderung und
bieten verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtkurse
(s. Leitsatz 2) an. Ab der Klasse 9 erhalten die Schülerinnen und
Schüler ein Zwischenzeugnis, um die Transparenz des Leistungsstandes
zu gewährleisten.

Ein zentraler Aspekt stellt die Vorbereitung auf die Oberstufe in
Kooperation mit der Gesamtschule Gießen-Ost dar. Ein regelmäßiger
Austausch seitens der Lehrkräfte mit der Verbundschule
wird durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler inhaltlich
optimal für den Übergang in die Oberstufe vorbereiten und
unterstützen zu können.

Außerordentliche Lernangebote, wie beispielsweise die Deutsch-
Intensivklassen (seit 2000) und PuSch (seit 2004) zur intensiven
Berufsorientierung mit hohem Praktikumsanteil sind bei uns zur
Förderung von jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen
und Wünschen im Schulleben verankert.

Darüber hinaus können sich auch externe Schülerinnen und
Schüler mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss für unsere
I10R bewerben, um den Realschulabschluss bei uns zu erwerben.

Vielfältige
Bewegungs- und
Aufenthalts-
möglichkeiten

Wir profitieren von
vielfältigen
Bewegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten
in einer naturnahen,
ruhigen und ansprechenden Umgebung.
  • Als „Schule im Grünen“ zeichnet uns aus, dass unserer Schule
    ein Schulteich als Lernort und Ruheort zur Verfügung steht und
    unsere Gebäude von Wiesen und Grünflächen umgeben sind
    und somit Lernen in ruhiger Umgebung ermöglicht wird.
  • Zahlreiche Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten innerhalb und
    außerhalb des Schulgebäudes laden zum Arbeiten aber auch
    zum Spielen und Entspannen ein.
  • In der von der Schülerschaft organisierten „bewegten Pause“
    können Spiel- und Sportgeräte ausgeliehen und genutzt
    werden, um die große Pause mit Bewegung, Spiel und Spaß
    zu gestalten.
  • Wir verfügen über großzügige Sportanlagen und zwei große,
    gut ausgestattete Sporthallen.
  • Durch unsere modernisierten Räume können wir innovativen
    Unterricht mit medialer Unterstützung anbieten
  • Unsere Lernwerkstatt ermöglicht in großzügiger und ruhiger
    Atmosphäre das selbstständige Lernen an PCs und mit Sachliteratur.
    Ebenfalls bieten wir eine mehrsprachige Leseecke
    mit Büchern in unterschiedlichen Sprachen an.
Zukunfts- orientierte Schule

Wir fördern die Gestaltung einer
zukunftsorientierten Schule
durch
gut aus- und weitergebildete Lehrkräfte.

Die Aus- und Weiterbildung unseres Kollegiums
und die Kooperation mit außerschulischen Institutionen
dienen als Basis für unsere stetige Entwicklung:

Ausbildungsschule und Zusammenarbeit
mit dem Studienseminar

Diese Zusammenarbeit bringt uns zahlreiche neue Impulse für
den Unterricht. Außerdem bilden wir angehende Lehrkräfte aus
und betreuen diese intensiv durch eine Lehrkraft (LiV-Beauftragte),
die ebenfalls am Studienseminar tätig ist. Durch diese enge
Zusammenarbeit ist es uns möglich, gut ausgebildete und mit
der Idee der integrierten Gesamtschule verbundene Lehrkräfte
im Kollegium zu gewinnen und zu implementieren.

Als fest etablierte pädagogische Konzepte gelten bei uns der
regelmäßig stattfindende Pädagogische Tag, das Arbeiten in
Jahrgangsteams, die gegenseitige Beratung in professionellen
Lerngemeinschaften, Hospitationen an anderen, bspw. weiterführenden
Schulen und die Nutzung der neuen technischen
Ausstattung im Schulalltag.

Kooperation mit weiterführenden Schulen / Institutionen /
Universität / Technische Hochschule

Die Brüder-Grimm-Schule gehört dem
„Schulverbund der Integrierten
Gesamtschulen Stadt und Land Gießen“
an. Im Rahmen dieses Schulverbundes
ist bei entsprechender Qualifikation ein Übergang in die
Oberstufe der Gesamtschule Gießen-Ost garantiert. Aber auch der
Übergang in andere Gießener und Wetzlarer Oberstufen ist möglich.
In diesem Zusammenhang bieten wir Schnupperunterricht und
Informationsveranstaltungen an den Oberstufen sowie beruflichen
Schulen Gießens an.

Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) – Bildungsbeteiligung,
Reflexivität, Vernetzung

Im Rahmen der Gießener Offensive Lehrerbildung sind wir seit dem
Sommer 2018 offiziell
Campusschule
und somit enger Kooperationspartner
der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinter der Gießener
Offensive Lehrerbildung verbirgt sich ein Strukturentwicklungsprojekt
der Justus-Liebig-Universität Gießen, das der Sicherung und Entwicklung
der Qualität der Lehrerbildung dient. Dieses Konzept stellt eine
Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität, dem Zentrum für
Lehrerbildung sowie der Brüder-Grimm-Schule dar. Vor dem Hintergrund
der Forderung, allen Kindern und
Jugendlichen eine hohe Bildungsbeteiligung
zu ermöglichen, profi tieren wir als Schule
von diesem Projekt auf vielfältige Weise.


Wertschätzendes
Miteinander

Wir achten auf und sorgen für
ein
wertschätzendes Miteinander
in unserer Schulgemeinde

Wir arbeiten vertrauensvoll zusammen und setzen uns sowohl
in als auch zwischen verschiedenen Gremien für einen achtsamen
und wertschätzenden Umgang innerhalb unserer Schulgemeinde
ein (u. a. Schulkonferenz, Schülervertretung, Schulelternbeirat
und Förderverein). Mitbestimmung, Verantwortung und aktive
Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen
und Lehrern in diesen Gremien ermöglichen eine aktive Gestaltung
des Schullebens. Besonders freuen wir uns über die engagierte
und vielfältige Tätigkeit und Unterstützung unserer Elternschaft,
die bei Schul- und Klassenfesten, Musik- und Abschlussabenden
sowie im Förderverein und einer Vielzahl weiterer Bereiche und
Aktivitäten eine wichtige Stütze ist.

Andere Aktivitäten, die zu einem guten Schulklima beitragen,
zählen u. a. klassen- und jahrgangsübergreifende Fahrten sowie
die Projektwoche und die Orientierungstage.

Diese Angebote zeigen unsere Vielfältigkeit in der Möglichkeit
der individuellen Förderung und Forderung der Kinder, unter
Berücksichtigung des allgemeinen Bildungs- und Erziehungs-
auftrags der Schule. Es zeigt aber auch, dass die Schulgemeinde
durch unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten
„zusammen gewachsen ist“. Das (er)leben wir tagtäglich und
sind überzeugt von der Umsetzung, denn jedes neue Schul-
mitglied hilft uns, noch mehr „zusammen zu wachsen“.

Ihre Schulgemeinde der Brüder-Grimm-Schule

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz