logo logo
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Corona
  • Willkommen an der BGS
    • Willkommen in der Klasse 5
      • Informationen
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
      • Schulleitung
      • Kollegium
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
      • Mittagessen
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
    • Schulkleidung und mehr …
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
      • USA-Austausch
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Speiseplan
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

Deutsch-Intensivklassen an der Brüder-Grimm-Schule

Seit dem Schuljahr 2002 / 2003 bietet die Brüder-Grimm-Schule als Hilfe für Schülerinnen und Schüler, die vor dem Eintritt in eine Regelklasse erst grundlegende Deutschkenntnisse erwerben müssen, Deutsch-Intensivklassen an.

Die Schüler der Deutsch-Intensiv-Klasse sollen durch intensiven Deutschunterricht befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu lernen, um gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen wie Schüler mit deutscher Herkunftssprache zu haben, denn hinreichende Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Schulerfolg.
Nach in der Regel einem Schuljahr wird über den weiteren Schulbesuch (Schulform, Klasse) in einer Klassenkonferenz entschieden. Die Schüler können dann wieder ihre Schule in der Wohnortnähe besuchen oder an der Brüder-Grimm-Schule am Regelunterricht teilnehmen. Ältere Schülerinnen und Schüler können sich an einer Berufsschule ihrer Wahl anmelden.

Wir, die Brüder-Grimm-Schule, haben insgesamt 4 Deutsch-Intensivklassen. Jede Deutsch-Intensivklasse

  • ist eine eigene Lerngruppe,
  • wird von maximal 16 Lernenden besucht,
  • hat täglich 5 bis 6 Stunden Unterricht,
  • arbeitet jahrgangs- und schulformübergreifend,
  • dauert in der Regel 1 Jahr,
  • ermöglicht auch eine Teilnahme am Regelunterricht,
  • wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet.

In den ersten 8 bis 12 Wochen wird neben Sport (Jahrgang 5/6 nimmt im 2. Halbjahr am Schwimmunterricht teil), Kunst, Musik und Arbeitslehreunterricht ausschließlich Deutsch (DaZ) erteilt. Hierbei erlernen die Schülerinnen und Schüler sprachliche und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten (Grundwortschatz, Redemittel, Hör- und Leseverstehen, Sprechen sowie Schreiben), bevor weitere Unterrichtsfächer, beispielsweise Mathematik, Landeskunde und Biologie unterrichtet werden.

Begleitende Maßnahmen

Die Kinder lernen durch außerschulische Lernorte ihre neue Heimat, sowie Sitten und Bräuche kennen und vertiefen den sozialen Zusammenhalt der Klasse.

Im Laufe des Schuljahres werden folgende Aktivitäten angeboten: 

  • Besichtigung einer Burg (z.B. Gleiberger Burg, Marburger Schloss)
  • Museen (z.B. Oberhessisches Museum in Gießen, Senckenberg Museum in Frankfurt, Landgrafenmuseum in Marburg, Mathematikum, Liebigmuseum)
  • Besuch des Wasserwerks Queckborn
  • Zoobesuch
  • Bibliotheksführung
  • Bauernhoferlebnis
  • Schlittschuhlauf als gemeinschaftliches Wintersporterlebnis
  • Kletterwald  
  • Weihnachtsmarktbesuch 
  • Gemeinsames gesundes Frühstück
  • Besuch des Botanischen Gartens in Gießen
  • Stadtbesichtigung (z.B. Kassel, Köln, Marburg, Frankfurt, Bad-Nauheim, Limburg)
  • Ausstellung am Tag der offenen Tür: „In Europa leben“ mit Spezialitäten aus den Herkunftsländern
  • Teilnahme an allen sportlichen  Aktivitäten der Schule (Sponsorenlauf, Bundesjugendspiele)

 All diese Aktivitäten orientieren sich an dem Lehrwerk „Das neue Deutschmobil“ und am Erdkundeunterricht und werden den Jahreszeiten entsprechend im Unterricht einbezogen.

 

DaZ-Förderkurse für ehemalige Intensivklassen-Schülerinnen und Schüler 

DaZ-Förderkurse werden für alle ehemaligen D-Intensiv-Schülerinnen und -Schüler sowie Seiteneinsteiger angeboten und sind im 2. Schulbesuchsjahr in Deutschland verpflichtend. Die Klassenkonferenz entscheidet über weitere verbindliche Teilnahme am DaZ-Förderkurs.

 


Deutsch lernen im aktuellen Schuljahr

Jahrgangsstufe 1-4 – Förderunterricht DaZ in der Grundschule (nach Bedarf)
Lehrwerk: Hallo Anna!

Jahrgangsstufe 5/6 – Deutsch/DaZ-Diff-Kurs, Das neue Deutschmobil, Band 3 (B1 Niveau des GER)

Jahrgangsstufe 7/8 – DaZ-Förderung, Das neue Deutschmobil, Band 3

Jahrgangsstufe 9/10 – DaZ-Förderung, Das neue Deutschmobil, Band 3

Alphabetisierung

Am Alphabetisierungskurs nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen teil, die Deutsch lernen, aber noch nicht lesen und schreiben können oder das lateinische Alphabet nicht beherrschen. 

Lehrwerk: Fabuli – Ein Erstlese- und Sprachlehrwerk für den Anfangsunterricht in Deutsch, Schritte Alpha plus 1-3 u.a. Materialien

Übergang Intensivklasse – Regelklasse

Während des gesamten Schuljahres ist ein Probeunterricht in Regeklassen der BGS möglich. Die Klassenkonferenz entscheidet über die Eignung.

Nach den Osterferien beginnen wir in Absprache mit den Eltern, den Betreuern, beteiligten Lehrenden und Lernenden gezielt den Übergang in eine Regeklasse vorzubereiten.

Kontakt:

Koordination DaZ
Lenka Schneider, M.A.

Klassenlehrerin Int 3

📞 +49 (0) 641 – 306 3665
lenka.schneider(at)bgs-giessen.de

Klassenlehrerin Int 1

N.N.

Klassenleitung Int 2

Ursula Müller

Informationen zum Schulbeginn / Information about the school beginning

Antrag zur Übernahme eines Ehrenamtes

Die DaZ-Konzeption unserer Schule auf einen Blick

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz