logo logo
  • Startseite
  • Willkommen an der BGS
    • Integrierte Gesamtschule (IGS)
      • Willkommen an der IGS
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Fachbereich Kunst
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Die BGS ist Campusschule – Was bedeutet das eigentlich?
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Willkommen an der BGS
    • Integrierte Gesamtschule (IGS)
      • Willkommen an der IGS
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Fachbereich Kunst
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Die BGS ist Campusschule – Was bedeutet das eigentlich?
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

Beratung und Hilfen an der Brüder-Grimm-Schule

Immer wieder kann es im Laufe der Schulzeit zu Schwierigkeiten kommen. Seien es Schulstress, Probleme mit Mitschülern, Probleme mit den Unterrichtsinhalten…

Um solchen Problemen vorzubeugen, aber auch im aktuellen Fall Hilfen zu bieten, haben wir ein vielfältiges Netz an Beratungs- und Unterstützungsangeboten aufgebaut.

Schulseelsorge - Der Seele Gehör schenken

„Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und nimmt doch Schaden an seiner Seele.“

 

Was ist Schulseelsorge?

Evangelische Schulseelsorge ist eine Form evangelischer schulbezogener Jugendarbeit. Sie will Kinder und Jugendliche an dem Ort ansprechen, wo diese inzwischen einen großen Teil ihres Alltags verbringen.

SchulseelsorgerInnen hören zu, haben Zeit, sind ansprechbar und begleiten in schwierigen Lebensphasen.

Warum Schulseelsorge?

Die Schule ist für viele junge Menschen ein zentraler Lebensort geworden. Schule ist längst nicht mehr nur ein reiner Lernort.. Hier bildet sich in hohem Maße das Sozialverhalten, finden jugendliche Freunde/innen.

Probleme in den Familien, Arbeitslosigkeit der Eltern, Leistungsdruck, Konkurrenz, Erfahrungen von Armut, eigene und familiäre Such- und Fluchtbewegungen, Grenzerfahrungen des Lebens und des Verlustes machen vor dem Schultor nicht Halt.

Mit dem Angebot der Schulseelsorge an der Schule stellt sich die ev. Kirche ihrer Verantwortung im Lebensumfeld Schule. Von religionspädagogischen Angeboten über freizeitpädagogische Maßnahmen bis hin zu Angeboten der Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Umfeld Schule möchte Schulseelsorge im Lebensalltag begleiten und unterstützen.

Das Angebot:

Als Schulseelsorgerin der Brüder-Grimm-Schule habe ich „Zeit zum Gespräch und ein offenes Ohr für alle,  die es brauchen“. Als Schulpfarrerin unterstehe ich dem „Beichtgeheimnis“  und damit der vollkommenen Verschwiegenheit gegenüber jeder dritten Person!

Ansprechbar bin ich immer – auch zwischen „Tür und Angel“

Frau Arens-Reul

Beratungs- und Förderzentrum

Das sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) der Albert-Schweitzer-Schule in Gießen nimmt Aufgaben im Bereich der Förderung von Kindern im Rahmen der inklusiven Beschulung und in der präventiven Arbeit wahr. Durch frühzeitige Unterstützung im Rahmen vorbeugender Maßnahmen sollen Lernbarrieren, die einer erfolgreichen Schullaufbahn im Weg stehen, vermieden werden.

Wir bieten in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Brüder-Grimm-Schule Diagnostik, Beratung und Förderung in den Förderbereichen Lernen, Verhalten und Sprache an. Wir erarbeiten und begleiten gemeinsam mit Regelschulkolleginnen und -kollegen, Eltern und bei Bedarf auch außerschulischen Einrichtungen die Förderplanung.

Im Mittelpunkt seht dabei stets das Kind mit seiner gesamten Persönlichkeit.

Das sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) der Albert-Schweitzer-Schule in Gießen nimmt Aufgaben im Bereich der Förderung von Kindern im Rahmen der inklusiven Beschulung und in der präventiven Arbeit wahr. Durch frühzeitige Unterstützung im Rahmen vorbeugender Maßnahmen sollen Lernbarrieren, die einer erfolgreichen Schullaufbahn im Weg stehen, vermieden werden.

Wir bieten in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Brüder-Grimm-Schule Diagnostik, Beratung und Förderung in den Förderbereichen Lernen, Verhalten und Sprache an. Wir erarbeiten und begleiten gemeinsam mit Regelschulkolleginnen und -kollegen, Eltern und bei Bedarf auch außerschulischen Einrichtungen die Förderplanung.

Im Mittelpunkt seht dabei stets das Kind mit seiner gesamten Persönlichkeit.

Renate Schon-Torabi

Berufsberatung

Herr Irle von der Bundesagentur für Arbeit bietet wöchentliche Sprechstunden zur Berufsberatung an, stellt sich am Ende der Jahrgangsstufe 8 allen Klassen vor und bespricht mit jedem Schüler den individuellen Berufsweg.

In der Jahrgangsstufe 8 besucht die gesamte Stufe das Berufsinformationszentrum (BIZ).

Frau Walter

Berufseinstiegsbegleitung

Ich sehe mich als einen Wegbegleiter, der dich darin unterstützt zu entdecken, welche Fähigkeiten und Interessen in dir stecken und dazu berufliche Perspektiven zu entwickeln, um dir einen guten und erfolgreichen Start in deine berufliche Zukunft zu ermöglichen.


Ich unterstütze Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse bei ihrem Einstieg ins Berufsleben. Dazu gehören

 

  • Hilfe beim Erreichen des Schulabschlusses
  • Beratung zur Entwicklung von Berufsperspektiven
  • Hilfestellung beim Finden von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Bewerbungstrainings
  • Entdeckung eigener Stärken und Schwächen
  • Hilfe bei individuellen Problemlagen
  • Vermittlung bei Konflikten mit Lehrern, Ausbildern oder Mitschülern

 

Ich begleite die Schülerinnen und Schüler im Unterricht, biete Sprech­stunden in der Schule an und vereinbare individuelle Termine mit ihnen. Dabei wird die Art der Unterstützung an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen/euch gerne zur Verfügung.

Gerlinde Golf

Berufseinstiegsbegleiterin

M. A. Erziehungswissenschaften

Schulsozialarbeit

„Die reine Formulierung eines Problems ist oftmals weit wichtiger als seine Lösung. Neue Fragen aufzuwerfen, neue Möglichkeiten zu finden, alte Probleme aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, erfordert schöpferische Vorstellungskraft und macht die wirklichen Fortschritte (in der Wissenschaft) aus.  (Albert Einstein)


Im Rahmen meiner Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin an der Schule biete ich allen Interessierten und Ratsuchenden meine Unterstützung in schwierigen Situationen und bei Problemen an. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um schulische, private oder familiäre Fragen handelt. Manchmal kann ein Streit mit den Eltern oder den Freunden einen völlig aus der gewohnten Bahn werfen. Aber auch Fragen zur eigenen Zukunftsplanung / –gestaltung oder –bewältigung können Thema des Gesprächs sein. Ein gutes Gespräch kann oftmals neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, durch die das Problem plötzlich nicht mehr so groß und unlösbar erscheint.

Meine Unterstützung bei schwierigen Fragen oder Problemen biete ich allen:

  • Schülerinnen und Schülern der BGS
  • Eltern und Erziehungsberechtigten
  • Kolleginnen und Kollegen der BGS

Bereiche eines Gesprächs- und Beratungsangebotes können:

  • Einzelberatungen
  • Gruppen-, Klassen- oder Teamberatungen
  • Elternberatungen und / oder pädagogische Fragen sein

Ein respektvoller Umgang, Wertschätzung, sowie Unvoreingenommenheit gegenüber Euch / Ihnen und Euren / Ihren Problemen sind für mich bei einem Gespräch selbstverständlich. Ebenso werden die Gespräche von mir vertraulich behandelt. 

Für ein beratendes Gespräch stehe ich Euch / Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Silke Jenisch

Diplom-Pädagogin
Systemische Beraterin und Therapeutin
Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin

Vertrauenslehrer an der Brüder-Grimm-Schule

„ Meine Hauptaufgabe als Vertrauenslehrer sehe ich darin, die Probleme und Wünsche der Schülerschaft mit den Problemen und Wünschen der Lehrerschaft zusammenzubringen und aufzuzeigen, dass wir alle das Selbe wollen: Ernstgenommen und respektiert miteinander lernen und leben.“

Meine Aufgaben als Vertrauenslehrer sind:

Vermittler zwischen Lernenden und Lehrenden

Immer und überall wo Menschen miteinander arbeiten und leben kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Ich werde versuchen als neutrale Person zu vermitteln und Ideen zur Lösung der Konflikte zu geben. Sprecht mich einfach an und erklärt was euch auf dem Herzen liegt.

Ansprechpartner für andere Probleme

Natürlich kann es auch andere Probleme geben: Gewalt, Drogen, Sekten, usw. Unter strengster Verschwiegenheit suche ich nach Lösungen oder bemühe mich um eine Person, die dem betroffenen Lernenden professionelle Hilfe bietet.

Gerne verweise ich auch auf unsere Schulseelsorgerin, Frau Arens-Reul, mit der ich eng zusammenarbeite und die ebenfalls immer ein offenes Ohr und sinnvolle Tipps und Kontakte für Euch hat.

Berater der Schülervertretung

Ich beteilige mich an den Sitzungen der Schülervertretungen, um die Schüler vertrauensvoll zu beraten (Rechte der Schüler, Organisation, Planung von Projekten, usw…)

Herr Speier

Norman Speier

Vertrauenslehrer

Sucht- und Drogenberatung

„Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft. “
Mark Twain, tabakabhängiger Schriftsteller

Süchtig sein, ob stoffgebunden oder stoffunabhängig, ist ein Zustand, den eigentlich nur die Menschen nachempfinden können, die selbst schon einmal abhängig waren oder z.Z. abhängig sind.

Das Problem ist, dass man Sucht nicht „testen“ kann, d.h. in dem Augenblick, in dem ich Sucht wahrnehme, sitze ich schon in der sog. Suchtfalle.

Für wen ist die Beratung?

Die Beratung wird angeboten für:

  • Schüler/-innen aller Schulformen und Klassenstufen
  • Eltern, die Beratung und/oder Informationen zum Thema Sucht und Prävention suchen
  • Lehrer/-innen, die Informationen benötigen und/oder Unterstützung in Beratungssituationen benötigen.

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Ein Beratungsgespräch kann helfen, gar nicht erst in die Falle zu tapsen oder, wenn es passiert ist, der Falle zu entkommen.

Beratung nach Vereinbarung.

Linda Dietrich

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz