Das Kreativprojekt 2020 an der BGS
Die Fachbereiche Ethik und Religion führten zusammen zur Zeit der Covid-19-Pandemie für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 ein Kreativprojekt durch.
Beide Fächer beschäftigen sich mit dem Leben in der Welt und den großen Fragen des Lebens. Was aber, wenn nun in der Corona-Zeit die persönlichen Gespräche im Unterricht sowie lebhafte Diskussionen aktueller Themen während der Schulzeit mit der Schülerschaft nicht möglich waren?
Die Lehrkräfte wollten einen Prozess des Nachdenkens und Reflektierens in Gang setzen und den Fragen nachgehen: Wie erleben ihre Schülerinnen und Schüler diese Zeit, was beobachten sie, welche Ereignisse beschäftigen sie und wie ist das Leben in dieser außergewöhnlichen Zeit mit den neuen Veränderungen und mit dem „Homeschooling“ etc.?
So entstand der Gedanke eines Kreativprojektes, das mit dem Schulmotto der BGS „zusammenwachsen“ verknüpft ist. Schulpfarrerin und Schulseelsorgerin Christel Arens-Reul gab den Impuls und Ethiklehrerin Merve Sert die Idee zur „Ausstellung 2050“.
Das Ziel war es, „einen „Hotspot“ der Gedanken und Gefühle der Schülerinnen und Schüler, einen Ausschnitt, einen Impuls, ein Bild: „Leben in Corona-Zeiten“ zu erhalten“, so Fachsprecherin für Religion und Ethik, Christel Arens-Reul.
Laut Aufgabenstellung sollten sich die Lernenden vorstellen, im Jahre 2050 zu leben und mit ihrem 10-jährigen Neffen einen Museumsbesuch durchzuführen, in welchem Kunstwerke, Collagen, Bilder, Lieder, Videos etc. von Schülerinnen und Schülern der Brüder-Grimm-Schule ausgestellt werden.
Hierfür war ein Ausstellungsstück zu erstellen, welches in diesem Museum im Jahre 2050 präsentiert wird. Diese „Ausstellungsstücke“ sollen den Museumsbesuchern einen Einblick in das geben, was der damalige Schüler oder die damalige Schülerin im Jahre 2020 erlebt, gefühlt, gedacht, beobachtet, gesehen hat.
Nach Sichtung der Exponate sind die Ergebnisse überwältigend. Die Begeisterung ist groß. Die Schülerinnen und Schüler haben alle Erwartungen übertroffen. In der Pausenhalle der Schule ausgestellt, präsentieren sich Plakate, Exponate, Filmsequenzen, Videos sowie selbstgemachte Bücher.
Die Auswahl der herausragenden Arbeiten fiel der Jury, bestehend aus den Kolleginnen und Kollegen der Fächer Ethik und Religion, sehr schwer.
Ausgezeichnet für ihre Werke wurden:

Jahrgang 5: 1. Platz: Nils Vollmer & Jonathan Schwabe
2. Plätze: Finn Lukas; Lena Föhre; Antonia Volk; Ida Albers
Jahrgang 6: 1. Platz: Oscar Seidel
2. Plätze: Anton Döring; Matthis Vogt; Diana Jasen; Fadime Özen
Jahrgang 7: 1. Platz: Anna-Marzieh Riazi,
2. Plätze: Emma Bahlmann; Mia Keil; Hannah Zaccharias; Serhat Köbry

Jahrgang 8: 1. Platz: Caroline Hübner
2. Plätze: Mia Müller; Lillith Krenz
Jahrgang 9: 1. Plätze: Khan Mohamadi; Haryad Ali Othman
2. Platz: Rodi Hassan
Schulleiterin Barbara Burggraf gratulierte den Gewinnern und Christel Arens-Reul, Schulpfarrerin und Fachsprecherin für Religion und Ethik, überreichte Gutscheine als Dankeschön sowie kleine Präsente an alle Schülerinnen und Schüler, die sich mit einem Beitrag an der Ausstellung beteiligt haben.
Charlotte Gelzenleuchter