Die Klassen 5b, 5c und 5d haben an dem Projekt „Zero Waste Challenge“ der Stadt Gießen teilgenommen.
Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zwei Wochen lang ihr Wissen erweitern und erhielten Tipps, wie sie in ihrem Alltag Plastik vermeiden können.
Durch unterschiedliche Aufgaben lernten die Schülerinnen und Schüler, wieso Plastik so schlecht für den Planeten und seine Bewohner ist und wie wir alle es hinbekommen können, mehr darauf zu verzichten – das Motto lautete „reduce, reuse, recycle“.
Hierzu mussten täglich Aufgaben absolviert und verschiedene Aktionen durchgeführt werden.
Mit viel Elan und hoch motiviert sagten die Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll den Kampf an: Mit Müllzangen und Müllsäcken ausgestattet befreiten sie das Schulgelände und die nähere Umgebung von achtlos weggeworfenen Plastikflaschen und diversen Verpackungen, die für die Umwelt absolut schädlich sind. Denn wie die Schülerinnen und Schüler in den zwei Wochen gelernt haben, benötigt eine Plastikflasche ca. 450 Jahre zum Abbau. Übrig bleibt dabei Mikroplastik, das für Mensch, Tier und Umwelt noch gefährlicher ist.
Des Weiteren lag der Fokus darauf, den Schülerinnen und Schülern einen plastikfreien und nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln ins Bewusstsein zu rufen. Hierzu wurde möglichst unverpackt eingekauft und unsere junge Generation lernte dabei, auf Mehrweg zu achten und mit eigenen Behältern einzukaufen oder ihr Frühstück mitzubringen.
Die letzte Aufgabe bildete eine Tauschbörse, auf der unsere Fünftklässler nicht mehr benötigte Spielsachen oder Bücher untereinander tauschen konnten.
Unterstützt wurde das Projekt durch die Klassenlehrerinnen Martina Lennartz, Dr. Satu Heiland und Katrin Jeuthner.
Der Stadt Gießen, als Vertreterin Frau Brendel, gilt hierbei unser besonderer Dank für das Bereitstellen von Müllzangen und Müllsäcken sowie die gelungene Zusammenarbeit.
Frau Dr. Heiland/ Frau Jeuthner
