logo logo
  • Startseite
  • Willkommen an der BGS
    • Integrierte Gesamtschule (IGS)
      • Willkommen an der IGS
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Fachbereich Kunst
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Die BGS ist Campusschule – Was bedeutet das eigentlich?
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Startseite
  • Willkommen an der BGS
    • Integrierte Gesamtschule (IGS)
      • Willkommen an der IGS
  • zusammen wachsen
    • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
  • Unterricht
    • Kriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten
    • Unterrichtszeiten
    • Aus dem Unterricht
      • Fachbereich Kunst
      • Schulsanitätsdienst
    • Deutsch lernen
    • Lernwerkstatt & Bibliothek
      • Lernwerkstatt
      • Büchersuche
    • Lernen im Ausland
      • Studienfahrt nach England
    • Unser Schulprogramm
    • Berufs- und Studienorientierung
      • BSO-Tag
      • Beratung durch die Agentur für Arbeit
      • Schülerfirma PAV
    • Zukunft gestalten in Klasse 9 & 10
      • Abschlussinformationen
      • Praxis und Schule (PuSch)
    • Gut aufgehoben am Nachmittag
      • Ganztag für Kl. 1-4
      • Ganztag für Kl. 5-10
    • Schule mitgestalten
      • im Förderverein
      • in der Elternvertretung
    • Beratung und Hilfen
    • Die BGS ist Campusschule – Was bedeutet das eigentlich?
    • Außerschulisches
      • Orientierungstage der Schulseelsorge
  • Informationen
    • Kontakt & Sekretariat
    • Kontakte der Lehrkräfte
    • Downloads
    • Schulkalender
    • Benutzungsordnung
    • Datenschutz
    • Impressum

„Gießener Jugendliche forschen“

2. Dezember 2019
by Michael Hering
Allgemein
No Comment

Von Petra Zielinski/ Giessener Anzeiger 26.11.2019

Die Beteiligung war so hoch wie nie: 69 Schüler aus acht Schulen forschten in 24 Projekten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Ein natürlicher Hitzeschutz für Haare soll zum Patent angemeldet werden.

Acht Schulen, 69 Schüler, 20 Mentoren, 24 Projekte – noch nie war die Beteiligung an „Gießener Jugendliche forschen“ (kurz GiJufo) so gut wie in diesem Jahr. Ziel des 2015 von der Hermann-Hoffmann-Akademie (HHA) und dem Institut für Biologiedidaktik der JLU ins Leben gerufenen Projektes ist es, Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13 die Möglichkeit zu bieten, Forschungsideen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Technik selbstständig zu erforschen. Teilnehmen konnten wie in jedem Jahr alle Schüler aus Stadt und Landkreis Gießen, unabhängig von ihren Noten.

Arbeitsgruppe „Reinigungsroboter“ mit Jonathan, Lukas und Ole


Das Projekt beginnt jährlich nach den Osterferien und endet kurz vor Weihnachten. Innerhalb dieses Zeitraums haben die teilnehmenden Mädchen und Jungen die Möglichkeit, ihre Ideen mit studentischen Mentoren zu besprechen, Forschungsfragen und -projekte zu entwickeln und an diesen zu arbeiten. Die Ergebnisse werden schließlich „Science Coaches“ – Wissenschaftlern der JLU – präsentiert. Im Gegensatz zu anderen Forschungswettbewerben werden hier allerdings keine Platzierungen vergeben.

„Bei uns ist jeder ein Gewinner“, erklärte Hildegard T. Sicker, neben Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek und Dr. Julian Roth, eine der drei Projektleiter. Alle Teilnehmer erhielten am Freitagabend neben einer Urkunde ein Spiel. Erstmals nahm in diesem Jahr neben der Liebigschule, dem Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, der Gesamtschule Gießen-Ost, der Ricarda-Huch-Schule (alle aus Gießen), der Theo-Koch-Schule (Grünberg), der Wilhelm-Knapp-Schule (Weilburg) und der Goetheschule (Wetzlar) auch die Brüder-Grimm Schule aus Gießen teil.

„Wie wirkt sich Düngung auf das Wachstum der Pflanzen aus“ mit Angel, Malik und Maximilian


So stellte sich eine aus vier Jungen bestehende Gruppe die Frage: „Ist eine fleischfressende Pflanze ein gutes Mittel gegen Schädlinge im Haushalt?“ Die Ergebnisse fielen unterschiedlich aus. Während die Karnivoren (Fleischfresser) von Vahe und Leon eher eine schöne Dekoration waren, konnten Tristan und Serbat feststellen, dass ihre Pflanzen, die Venusfliegenfalle und die die rote Schlauchpflanze, vor allem Fliegen effektiv bekämpft haben. Auch der selbst gebastelte Putzroboter von Jonathan, Lukas und Ole, Schüler der siebten Klasse der Brüder-Grimm-Schule, stieß auf großes Interesse. „Unser Roboter soll der Putzfrau die Arbeit erleichtern“, unterstrichen die Drei. Wie es sich anfühlt, blind zu sein, hatten Elouisa, Julika, Shiva und Jana (Klasse 6c, Landgraf-Ludwigs-Gymnasium) untersucht. Mit dem Thema „Mikroplastik in Peelings“ hatten sich gleich zwei junge Forschergruppen – eine der Liebigschule und eine der Brüder-Grimm-Schule auseinandergesetzt. „Was summt denn da?“ Dieser Frage waren vier Schüler der Theo-Koch-Schule nachgegangen. „Wir wollten erst was mit Technik oder Chemie machen, haben uns dann aber doch für das Thema Biologie entschieden“, erzählt Edwin. Um mehr über die Artenvielfalt in Grünberg herauszufinden, hat die kleine Gruppe sowohl auf dem Schulgelände als auch auf dem Gelände der Firma Bender Insektenfallen aufgestellt. Die gefangenen Insekten wurden im Nachhinein unter Zuhilfenahme von Büchern bestimmt. Besucher, in der Regel Eltern und Lehrer, hatten die Möglichkeit, sich die Tiere unter einem Mikroskop anzusehen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Sophia Krastev (11. Klasse, Liebigschule) gezeigt, wie viele künstliche und gesundheitsschädliche Stoffe in herkömmlichen Hitzeschutzmittel für Haare stecken. In diesem Jahr hatte es sich die junge Frau zum Ziel gesetzt, ein eigenes Hitzeschutzmittel zu entwickeln, das ohne schädliche Stoffe auskommt.

„Fleischfressende Pflanzen im Haushalt „mit Serhat, Vahe, Tristan und Leon

„Ich habe viel im Internet recherchiert und auch Kontakt mit der Firma Wella aufgenommen“, berichtet sie im Gespräch mit dem Anzeiger. Entstanden ist ein Hitzeschutzmittel aus natürlichen Produkten auf der Basis von Sonnenblumenöl, auf das Sophia Krastev ein Patent anmelden möchte.

„Mikroplastik in Kosmetika“ mit Hannah, Anna-Marzieh, Carolin, Eliana und Mia

Fotos

Downloads
Kontakt
Impressum
Datenschutz