Am 25. September 2025 besuchten T. Paar und neun SchülerInnen des WPU2-Kurses „Kalter Krieg“ den Lern- und Erinnerungsort im ehemaligen Notaufnahmelager Gießen. Bei einer spannenden Gruppenführung erhielten die Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in die deutsche Nachkriegsgeschichte: Themen wie die Teilung Deutschlands, das Leben in der DDR, die Arbeit der Stasi, Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und schließlich der Fall der Berliner Mauer standen im Mittelpunkt.
Die Exkursion bot nicht nur einen lebendigen Einstieg in die Unterrichtsinhalte, die im Kurs weiter vertieft werden, sondern auch einen persönlichen Bezug: Herr Paar steht in engem Austausch mit der Leitung des Lern- und Erinnerungsortes, da er dort zwei Jahre an der pädagogischen Orientierung mitgearbeitet hat.
In den kommenden Wochen werden weitere BGS-Klassen dem Beispiel folgen und das Notaufnahmelager besuchen – ein Ort, an dem Geschichte greifbar wird.
Fun Fact: Die BGS war 1989 übrigens selbst Außenstelle des Notaufnahmelagers in Gießen!