Am Sonntag, den 18.5. um 13 Uhr startete die diesjährige Segelfreizeit für die fünf Klassen der Jahrgangsstufe 8 an der BGS. Nach etwa 6,5 h Fahrt erreichten die Busse am Abend den Hafen von Harlingen in Holland, an welchem die Klassen auf ihre Segelboote verteilt wurden. Gesegelt wurde diesmal mit drei Zweimastern und einem Dreimaster. Nach einer kurzen Einführung und Erklärung zu den Booten konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Noorderlicht, die Jeppe, die Essmalis sowie die … beziehen. Es folgte die Zimmeraufteilung, sowie deren Einrichtung mit einer anschließenden Einweisung zu Boots- und Hafenordnung.
Am nächsten Morgen erreichte das „Elterntaxi“ der noch nachkommenden Konfirmanden die Schiffe gegen 9:30Uhr am Hafen in Harlingen. Um 10 Uhr lieferte der Supermarkttransporter die Nahrungsmitteln für die bevorstehende Woche. In toller Gemeinschaftsarbeit bildeten die SuS eine Transportkette und verstauten die Lebensmittel auf ihren Schiffen. Gegen 10:30Uhr gab es dann eine Schiff- und Segeleinweisung durch die Skipper/Skipperinnen . Gegen 12 Uhr setzten die Schülerinnen und Schüler die Segel und segelten bei schönstem Wetter und Gegenwind auf Zickzack-Kurs auf die nordfriesische Insel Terschelling. Dort im Hafen angekommen, bereitete der jeweilige Kochdienst auf den Schiffen das Abendessen für die Gruppen vor. Der Rest der Schülerinnen und Schüler bekam die Gelegenheit sich in Kleingruppen in dem Städtchen West Terschelling umzuschauen oder einen Spaziergang zu der nahegelegenen Dünenlandschaft ( ca 600m vom Hafen entfernt) zu machen. Einige Schüler nutzten die Zeit bis zum Abendessen und spielten am Rand der Dünen im Watt Volleyball.
Aufgrund der durchaus positiven Wettervorhersage für Dienstag (12 Sonnenstunden und 18 Grad) entschieden die Klassen den kompletten Dienstag auf Terschelling zu verbringen und sich Fahrräder auszuleihen. Die angrenzende Dünenlandschaft bot eine Vielzahl an Rad- und Fußwegen durch das Naturschutzgebiet , in welchem man sich völlig gefahrlos ohne jegliche Art von Autoverkehr auf die gegenüberliegende Seite der Insel , nach West aan Zee,bewegen konnte.
In Kleingruppen per Rad hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den 300m breiten und 10km weißen Sandstrand auf der nördlichen Seite von Terschelling zu besichtigen. Die Schülerinnen und Schüler konnten hier Muscheln sammeln oder mit den Füßen ins Wasser gehen. Ein Badevergnügen ließen die derzeitigen Temperaturen leider noch nicht zu.
Den darauffolgenden Abend nutzten die einzelnen Boote wieder für gemeinsame Abendessen als auch zur Besprechung des Tagesablaufs des kommenden Tages. Die Abendstunden wurden von den Schülerinnen und Schüler für gemeinsame Spiele in den jeweiligen Salons genutzt.
Für den kommenden Tag (Mittwoch) war stärkerer Wind und Bewölkung vorausgesagt, so dass die Skipper einvernehmlich beschlossen, wieder Richtung IJselmeer nach Makkum zurückzusegeln, da die Wettervorhersage für Donnerstag noch schlechter prognostiziert worden war und man daher schon einen dichteren Ort an Harlingen bevorzugte.
Um vom Wattenmeer auf das IJselmeer zu gelangen, musste an diesem Tag eine Schleuse mit dem Segelboot passiert werden, welches für die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Erlebnis war. Gegen 16:30Uhr erreichten die Boote an diesem Tag den Hafen von Makkum. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier wieder die Gelegenheit das Städtchen zu besichtigen, als auch kleine Einkäufe zu tätigen.
Donnerstagmorgen brachen die Boote bereits gegen 10Uhr Richtung Harlingen auf. Leider machte an diesem Tag den Klassen das stürmische und kühle Wetter bezüglich des Segelns einen Strich durch die Rechnung. Die Skipper hielten es an diesem Tag für zu schwierig noch die Segel zu setzen, so dass die Schiffe per Motor nach Harlingen fahren mussten. Gegen 12:30 Uhr erreichten die Schiffe dann den Hafen in Harlingen. Hier mussten die kompletten Schiffe, also deren Deck, der Salon, sowie die dazugehörigen Schlafkabinen für die Abfahrt am nächsten Morgen aufgeräumt und gesäubert werden.
Am letzten Abend erhielten die SuS „Essensgeld“ und durften in der 200m entfernten Innenstadt von Harlingen als „Abschlussabend“ ihres letztes Tages ein Restaurant zum Abendessen aufsuchen. Die meisten Schülerinnen und Schüler entschieden sich für eine der zahlreichen Pizzerien in der Harlinger Innenstadt.
Freitagmorgen gegen 8.30Uhr brachen die Busse nach einer erfolgreichen und mit vielen Eindrücken bestückten Segelfreizeit wieder in Richtung BGS nach Kleinlinden auf. Ein großer Dank geht an das Team vom Jahrgang 8, den SchülerInnen und allen mitfahrenden Lehrkräften, insbesondere Herrn Schneider, für die Organisation!
– C. Michalski